Ehrensache oder Zeitverschwendung?

Shownotes

Ab wann macht Ehrenamt eigentlich glücklich – und ab wann brennt man dabei aus? Während Katha überlegt: Brauchen wir in Deutschland ein Ehrenamts-Pflichtjahr für alle, damit unsere Demokratie überhaupt am Laufen bleibt?

In dieser Folge geht’s um das große Spannungsfeld zwischen Idealismus und Überforderung: Warum Ehrenamt unverzichtbar ist, wie es unsere Gesellschaft trägt – und wo es kippen kann. Außerdem: Was müsste sich ändern, damit Ehrenamt wirklich attraktiv bleibt? Und unsere Ehrenamtlichen nicht ausbrennen…sondern sie glücklich sind und bleiben in ihrem Ehrenamt.

Ehrenamt ist mehr als Feuerwehr, Vereinsheim und Kirchenchor – es ist das Rückgrat unserer Demokratie. Ohne Ehrenamt läuft nix. Aber macht es auch immer Sinn?

Übrigens: Die sogenannte Kolpingsfamilie, oder auch das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband, der sich dafür einsetzt, solidarisch und verantwortungsbewusst zu leben. Namensgeber ist Adolph Kolping, der sich besonders für soziale Gerechtigkeit seiner Zeit einsetzte. Mehr Infos dazu findest du hier.

Du suchst ein Ehrenamt, das zu dir passt? Informiere dich beispielsweise hier.


Wir freuen uns über eure Rückmeldungen auf instagram oder per Mail an: machtdassinnpodcast@gmail.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.